Zum Hauptinhalt springen
KilAG Projekte

Digitalfonds

Fonds zur Förderung digital gestützter Bildungsformate in der kirchlichen Erwachsenenbildung im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW.

 

FÖRDERIDEE

Mit dem Digitalfonds (2023/2024) sollten Einrichtungen der kirchlichen Erwachsenenbildung gefördert werden, um digital gestützte Bildungsangebote weiterzuentwickeln und durchzuführen. Dies sollte Impulse geben für die Entwicklung von innovativen Angeboten, Formaten und Strategien im Bereich der digitalen Weiterbildung.

Ein Projektbericht sowie die Ergebnisse der Abschlussevaluation wurden nach Projektende der KiLAG zur Verfügung gestellt und werden nach Projektabschluss veröffentlicht werden.

Damit sollten die ausgewählten Einrichtungen gezielt als Modellstandorte gefördert werden, um Innovationen voranzutreiben, die anschließend für andere Weiterbildungseinrichtungen nutzbar sein sollen.

 

ZIELGRUPPE

Bewerben konnten sich Bildungseinrichtungen, die Mitglied in einer der fünf Landesorganisationen der kirchlichen Erwachsenenbildung sind, also u.a. Regionaleinrichtungen, Bildungswerke, Familienbildungsstätten, Bildungszentren, Verbände und Bildungshäuser.

 

FÖRDERSUMME

Insgesamt stellte das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg der KiLAG für die Haushaltsjahre 2023 und 2024 100.000 EUR als einmalige Projektmittel zur Verfügung.
Ein einzelnes Projekt konnte Mittel im Umfang von 5.000 bis max. 20.000 EUR erhalten.

 

Förderfähige Kosten

Förderfähig waren u.a. Ausgaben für Honorarmitarbeitende, Dienstleistungen, Technik, Marketing und Veranstaltungskosten. (Kosten für festangestelltes Personal konnten nur dann gefördert werden, wenn sie mit Lohnabrechnung und Stundenzetteln nachgewiesen wurden.)
Wichtig: Die Kosten mussten in unmittelbarem Zusammenhang mit der Durchführung des Projektes stehen.

 

Auswahlkriterien

Die Entscheidung, welche Projekte gefördert wurden, traf die KiLAG-Geschäftsführung unter Beachtung folgender Kriterien:

Innovation: Welchen Beitrag leistet das Projekt zur Entwicklung innovativer digitaler Lern- und Organisationsszenarien?

Partizipation: Wie werden Teilnehmende bei der Entwicklung oder der Durchführung des Projektes einbezogen?

Neue Zielgruppen: Werden mit dem Projekt Personen angesprochen, die bisher noch nicht oder wenig durch die kirchliche Erwachsenenbildung erreicht wurden?

Vernetzung und Kooperation: Wie trägt das Projekt dazu bei, Zusammenarbeit von verschiedenen Bildungseinrichtungen untereinander im digitalen Bereich zu stärken?

Transfer: Inwieweit lässt das Projekt einen erfolgreichen Transfer auf weitere Einrichtungen erwarten?

 

Förderantrag

Der Förderantrag enthielt einen Kosten- und Finanzierungsplan, ein inhaltliches Konzept und einen Zeitplan. Die benötigten Formulare finden Sie hier. (Bitte beachten Sie die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung.)

 

Antragsschluss und Projektdauer

Anträge mussten bis zum 15.07.2023 eingegangen sein. Bis Anfang August 2023 fiel dann die Entscheidung, welche Projekte gefördert werden konnten.

Projekte durften frühestens am 01.09.2023 beginnen und mussten bis zum 31.12.2024 abgeschlossen sein. Innerhalb dieses Zeitraumes konnten Projekte auch kürzer laufen.

Der mit der finanziellen Abwicklung und Abrechnung beauftragten Diözesanarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung im Erzbistum Freiburg waren Abschlussbericht sowie Verwendungsnachweis vorzulegen.

 

Rückfragen und Antragsstellung

Inhaltliche Rückfragen beantwortet die KiLAG-Referentin Anja Bundschu unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 


Dieses Projekt wird gefördert durch:

                                       

 

Verfasst von:
Anja Bundschu


| Anja Bundschu | Digitalfonds