
TikTok als Medium für politische Meinungsbildung
Ein Beitrag der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg Stuttgart.
Die videobasierte Social-Media-Plattform erfreut sich nicht nur bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen an Beliebtheit. Millionen Menschen nutzen in Deutschland TikTok.Vorrangig ist die App für Unterhaltung bekannt und wurde lange Zeit durch Teenie-Tanzvideos, lustige Challenges und Sketch- bzw. Comedy-Videos als reine Spaß-App angesehen. Inzwischen ist TikTok hier breiter aufgestellt und wird auch für die Verbreitung von politischen Inhalten genutzt. Dass die App Einfluss hat, wissen wir bereits aus dem Bereich der Popkultur. Hier geht die Musik beispielsweise nicht nur bei TikTok-Videos viral, einige davon werden nun auch im Radio gespielt.
Politische Inhalte auf TikTok – Zwischen seriösen Quellen und Meinungsmache
Doch was bedeutet das für politische Meinungsbildung? Wer wirbt für seine Partei im Wahlkampf, wer informiert hierbei neutral und wer macht nur bloße Unterhaltung? Inzwischen sind fast alle Parteien mit einem Account auf TikTok vertreten. Viele erlangen jedoch nur wenig Reichweite mit ihren Videos und haben bei TikTok und der jungen Zielgruppe nur mäßigen Erfolg. Die Einordnung (politischer) Inhalte ist nicht immer leicht und erfordert von den TikTok-Nutzer*innen eine hohe Medienkompetenz. Denn nicht immer ist klar ersichtlich, dass sich hinter einem Account, den sogenannten Creator*innen, um politisch motivierte Personen handelt. So kommt es vor, dass Politiker*innen bzw. Parteizugehörige im Profil nicht klar ersichtlich zeigen, für welche Partei sie stehen. Natürlich gibt es auch Personen ohne Parteizugehörigkeit, die eine politische Einstellung haben und ihre Meinungen äußern. Hierbei muss immer unterschieden werden, ob sich die Accounts an seriösen Quellen bedienen oder lediglich ihre eigene Meinung teilen. Dies zu prüfen ist nicht leicht.
Hohe Reichweiten möglich durch Algorithmus und Echokammern
Man wird es kaum glauben, aber auch kleine Accounts mit wenigen Abonnent*innen können mit ihren Videos viral gehen bzw. viele Klicks generieren. Dahinter steckt der Algorithmus von TikTok. Die App lernt schnell, welche Interessen die Nutzer*in hat und auch welche politische Haltung die Person haben kann. Auf der persönlichen „For You Page“ zeigt TikTok Videos, die den Nutzer*innen gefallen könnten. Kennzeichnet man beispielsweise ein Video mit „Gefällt mir“, welches einer bestimmten politischen Gesinnung entspricht, so schlägt TikTok weitere Videos passend zu dieser Sichtweise vor. So kann beispielsweise durch den Algorithmus eine Echokammer entstehen, welche kaum andere Meinungen abbildet. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass politische Themen durch das kurze Videoformat oft nur grob umrissen werden können und damit zu kurz greifen können. Jedoch können solche kurzen Videos auch locken, um sich tiefer mit diesen politischen Themen zu beschäftigen.
Interaktionsmöglichkeiten - TikTok keine passive Plattform
Die videobasierte Social-Media-App kann zwar passiv genutzt werden, indem die TikTok-Videos nur angeschaut werden, bietet jedoch den Nutzer*innen auch die Möglichkeit zu kommentieren, liken und die „Stitch“- und „Duett-Funktion“ zu nutzen. Letzteres ermöglicht vor oder neben dem Original-TikTok-Video ein Video von sich anzufügen und es zu ergänzen oder direkt darauf zu reagieren. Somit können beispielsweise Falschinformationen entlarvt werden bzw. Informationen ergänzt werden.
Fast alle Parteien auf TikTok vertreten: AfD zeigt Präsenz auf TikTok mit hoher Reichweite
Das können Sie auf der Seite der Fachstelle-Medien der Diözese Rottenburg Stuttgart weiterlesen >

Katharina Haugwitz ist Medienpädagogin und Ansprechpartnerin in der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Informelles Lernen mit Sozialen-Medien
Wie können Soziale-Medien von Bildungseinrichtungen für informelle Lernangebote genutzt werden? Darum geht es in diesem Blog. Ein Gespräch mit Dirk Werhahn, Leiter des Kreisbildungswerkes Ludwigsburg

Erstelle visuelle Hingucker
Augen auf! Erstelle visuelle Hingucker in deinem Onlinekurs! Das Auge [...]
Podcast
Podcast
Interviewreihe

Podcastreihe
aus dem Jahr 2022
Wie wird Bildung in Zukunft sein? Menschen, die Bildung machen über die aktuellen Entwicklungen, die Veränderungen durch digitale Medien, und was gute Bildung ausmacht.
![]() |
Dirk Werhahn | Geschäftsführer Ev.Kreisbildungswerk Ludwigsburg | “Kirchliche Bildung ist für mich immer Resonanzgeschehen!" |
Beitrag auf Spotify hören |
![]() |
Ralf Würtz | Leiter des Bildungswerkes Geschäftsstelle Nord der EmK | "Durch Onlineformate werden wir gerade ältere Menschen erreichen." |
Beitrag auf Spotify hören |
![]() |
Dr. Beate Schmidtgen | Leitung Ev. Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräflerland | "Religiöse Bildung der Zukunft wird Microlearning sein." |
Beitrag auf Spotify hören |
![]() |
Jan Welp | Projektmitarbeiter Digitalisierung der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung in Baden | "Es entstehen gerade Dinge, die wir uns gar nicht vorstellen können, weil noch gar keiner darüber nachgedacht hat." |
Beitrag auf Spotify hören |
![]() |
Ulrike Kammerer | Studienleiterin des Evangelischen Bildungszentrums Hospitalhof in Stuttgart | "Wie schützen wir die Errungenschaften unserer Demokratie im Digitalen?" |
Beitrag auf Spotify hören |
![]() |
Prof. Hans-Jürgen Luibl | Leiter Evang. Stadtakademie Erlangen, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern und Geschäftsführung des Evangelischen Bildungswerkes in Erlangen | "Können wir in Form von Vidkeoclips evangelische Erwachsenenbildung vermitteln?" |
Beitrag auf Spotify hören |
![]() |
Brunhilde Raiser | Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Botschafterin Welt AIDS-Tag. Geschäftsführerin des Kreisbildungswerkes Oberschwaben | Online Bildung: ein ganz neue Welt? |
Beitrag auf Spotify hören |
![]() |
Robby Höschele | Referent für experimentelle Bildung und Jugendpolitik im EJW | "Onlinebildung und Digitalisierung sind keine Projekte mehr mit Ablaufdatum." |
Beitrag auf Spotify hören |
![]() |
Dr. Sebastian Friese | Stellvertretender Direktor Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg | "Onlindebildung wird sich dahingehend weiterentwickeln, dass es spielerischer wird, einfach unter dem Hintergrund: Lernen muss Spaß machen!" |
Beitrag auf Spotify hören |
![]() |
Markus Arnold | Pfarrer und Referent beim Dekan in Tuttlingen | "Bildung geht nicht alleine." |
Beitrag auf Spotify hören |
![]() |
Tobias Götz | Geschäftsleitung des Evangelischen Kreisbildungswerkes Nördlicher Schwarzwald | "Onlinebildung ermöglicht es uns als Bildungseinrichtungen stärker zu vernetzen, mehr miteinander zu kooperieren, was ein wichtiger Baustein für gelungene Online-Bildung ist." |
Beitrag auf Spotify hören |
![]() |
Studenten der EH-Ludwigsburg | Im Rahmen der Vorlesung: Erwachsenenbildung | "Erwachsenenbilidung muss in Zukunft eher in kürzeren Einheiten stattfinden, besonders, wenn es um digitale Angebote geht." |
Beitrag auf Spotify hören |

Podcastredaktion
Oliver T. Streppel
Oliver Streppel ist Medienpädagoge, Film- und Mediendesigner und bei der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg zusändig für das Projekt KiLAG digital. Als Bildungsreferent widmet er seine Zeit der Online Bildung.