
Bauchbinden in Videokonferenzen einfügen mit Canva und OBS
Ein Beitrag von Tobias Albers-Heinemann aus dem Blog Erwachsenenbildung EKHN
Live-Online-Trainigs spanned gestalten. Hier am Beispiel der Live-Online-Plattform: Zoom und obs“
Lesezeit: unter 1 Minuten. Videozeit 11:01Min
Die Gestaltung von Live-Videos und Videokonferenzen ist ein Teil der Professionalisierung von Bildner*innen. Bauchbinden, Videos, Infografiken oder auch Präsentationen können schnell und unkompliziert in das Live-Bild einer Webcam eingebaut werden. In diesem kurzen Video zeigen wir, wie mit canva.com* und der kostenlosen Streamingsoftware OBS solche Inhalte in ein Live-Bild integriert werden können.
Ein Beitrag über Canva haben wir hier.
Durch Klicken des "_QQ_"Abspielen"_QQ_"-Buttons wird das Video vom Anbieter YouTube eingebettet. Es werden dadurch womöglich personenbezogene Daten an YouTube gesendet und Cookies durch den Anbieter gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google finden Sie unter Google-Datenschutzerklärung
Weiterführende Links:
OBS: https://obsproject.com/de
Kamera Plugin Windows: https://obsproject.com/forum/resources/obs-virtualcam.949/
Kamera Plugin MacOS: https://github.com/johnboiles/obs-mac-virtualcam/releases
OBS Komplettkurs in deutsch auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=X1sCnkTX2TQ
*Ergänzung zu canva.com: Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, dass der Export mit einem transparenten Hintergrund lediglich Bestandteil des 30 tägigen Probemonats ist und nicht grundlegender Bestandteil der kostenlosen Version. Allerdings empfehlen wir für Bildner*innen den kostenlosen EDU Account von Canva, in dem alle Pro-Features inbegriffen sind.
*Ergänzung zum Virtual Cam Plugin: Mittlerweile ist das Plugin in allen Versionen inkludiert und muss nicht extra installiert werden.

Mein Name ist Tobias Albers-Heinemann, ich arbeite als Referent für digitale Bildung im Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Ich beschäftige mich auf der Ebene der Landeskirche mit den Veränderungen von Bildungsprozessen durch die digitale Transformation und entwickle neue und innovative digitale Bildungsformate.
Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der digitalen Bildung sowie der Konzeption, Planung und Durchführung von innovativen Online- und Hybridformaten wie digitalen Fortbildungen, Netzwerkkonferenzen, Fachtagen, Barcamps, World-Cafés, etc. mit besonderem Fokus auf Beteiligung, Interaktion und Austausch.
Bildungsportal
die neue Veranstaltungsseite
Das Bildungsportal der Kirchen

Das Portal startete offiziell am 29.11.2023
Im Rahmen der Preisverleihung "Innovationspreis für ethische Weiterbildung" wurde die neue Online-Plattform www.bildung-kirchen.de freigeschaltet. Auf diesem Bildungsportal der Kirchen ist das ganze bunte Spektrum der kirchlichen Bildungsarbeit zusammengefasst. Interessierte können hier ab sofort gezielt nach Orten, Formaten, Themen, Zielgruppen, Preisen oder Anbietern suchen und so die passende Veranstaltung für sich entdecken. Dabei hat das Land Baden-Württemberg die Erstellung des Bildungsportals durch eine umfassende Förderung im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW mitfinanziert.
Die Kirchliche Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg gewährleistet ein flächendeckendes Angebot. Mit der Hilfe von 98 hauptamtlich geleiteten Einrichtungen mit ehrenamtlich geleiteten Arbeitskreisen / ehrenamtlichen Ansprechpersonen in den Kirchengemeinden der fünf beteiligten Kirchen – der Erzdiözese Freiburg, der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden sowie der Evangelisch-methodistischen Kirche – erreicht sie mit knapp 60.000 Veranstaltungen 1,2 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Baden-Württemberg, auch in den kleinsten Dörfern und Gemeinden. Zu den 98 hauptamtlich geführten Einrichtungen kommen 14 Bildungshäuser, drei Familien-Feriendörfer, mehr als 800 Außenstellen und ca. 3.400 Ehrenamtliche vor Ort dazu.
3 Gründe warum Sie sich für das neue Bildungsportal entscheiden sollten:
-
1.: Mehr Menschen erreichen: Viele verschiedene Menschen benutzen unsere Bildungsplattform und somit erweitern sie ihr Einzugsgebiet über ihren Kirchenkreis oder Organisationsradius hinaus.
-
2.: Sie erleichtern mit unserer Bildungsplattform ihre Arbeit im Onlinemarketing durch neue Analysewerkzeuge.
-
3.: Unsere Schnittstellen des Bildungsportals schließen die gängien Anmelde- und Teilnehmerverwaltungssysteme an.
Weitere Informationen:
-
neue Anleitungsseite
Für Veranstalter und Teilnehmende
Wir haben eine ganz eigene, neue Seite gebaut um Anleitungen und FAQ's einen Platz zu geben.
-
Unterkategorien im Suchfilter
Für Teilnehmende
Nun ist es möglich, dass sie Themen noch besser vorsortiert werden. Denn wir haben nun Unterkategorien. Zum Beispiel lassen sich die Bereiche "Fortbildung für kirchliche Mitarbeitende" untergliedern in "Berufsgruppen" oder der Bereich "Erziehung" in die Bereiche "Kleinkind, Kindergarten oder Schulkinder".
-
Individuelle Suchfilter
Für Teilnehmende
Egal ob ehrenamtlich engagiert, Mitarbeitende, Lehrende oder einfach Weiterbildungssuchende. Jeder kann hier fündig werden.
-
Eigene Filter speichern
Für Teilnehmende
In einem internen Bereich können Filter und Veranstaltungen gespeichert werden.
-
Newsletter
Für Teilnehmende
Unsere Nutzenden erhalten automatisiert ihren ganz persönlichen Newsletter mit Ihren Veranstaltungshighlights.
-
Analyse der Suchanfrage
Für Anbieter
Es wird ein Analysewerkzeug zur Verfügung stehen, mit dem herausgefunden werden kann, welche Veranstaltungen am meisten gesucht wurden.
-
Deeplink
Für Anbieter
Mit einem Deeplink können Sie per Mail oder mithilfe Ihrer Hompage dirket auf eine Veranstaltung verweisen.
-
IFrame
Für Anbieter
Ein iFrame ist ein HTML-Element, das es ermöglicht, eine andere Webseite in die eigene einzubetten. Sie kennen dies zum Beispiel aus den Fällen, dass aktuelle Wettervorhersagen, oder ein Kalender aus externer Quelle auf der eigenen Seite anzeigt werden. In unseren Fällen können Sie so Kooperationsveranstaltungen anderer Anbieter auf Ihrer Seite anzeigen lassen.
Woran wir noch arbeiten:
-
Anpassbare Filter
2023
Die Filterleiste ist aktuell noch sehr starr. Diese wollen wir anpassbar gestalten, so dass die Seite übersichtlicher wird.
-
Eine kluge Suche
2024
Eine inteligente Suche umfasst viele Optionen. Zum Beispiel, dass wir Filterübergreifend suchen, wie Zum beispiel die Anfrage: "Eine Weiterbildung für Ehrenamtliche in Freiburg zum Thema VR". Hier arbeiten wir an einer gelungenen Such und Sortierlogik. So dass wir unserer Suchfeld "google-like" benutzen können.
-
Übergreifende Angebote
2024
Kirchliche Angebote für Erwachsene, Familien, Jugendliche und Kinder umfassen nicht nur Bildungsangebote. Darum wollen wir die Suche auf Themen wie: "Hauskreise", "Pfadfinder", "Jugendgruppen", "Krabbelgruppen" oder wöchentliche "Yoga-Kurse" und vieles mehr erweitern. Diese sind dann über eine Schwesterseite zu finden.
-
Veranstalterseiten
2024
Manchmal kann es interessant sein einen Veranstalter gezielt zu suchen und Hintergrundinformationen über ihn zu bekommen. Hierzu werden wir kleine "Anbieterseiten" zur verfügung stellen.
-
Materialplattform
2024
Manchmal kann es interessant sein zu Veranstaltungen gleich passendes Begelutmaterial zur Verfügung zu haben. Darum arbeiten wir an einer Lösung wie wir eine solche Materialplattform mit dieser Veranstaltungsplattform vernetzen.
Aktuell sind folgende Veranstaltungssysteme am Bildungsportal angeschlossen:
Aktuell sind folgende Veranstaltungssysteme am Bildungsportal angeschlossen:
-
AMOSweb
www.ejwue.de
AMOSweb wird über das EJW-Würtemberg im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg betrieben. Die Nutzung des Bildungsportals mit AMOSweb ist kostenlos.
Ein passendes Tutorial, wie das geht finden Sie hier: AMOSweb-Tutorial
-
Seminar Eins.5
https://www.strassner.biz
Die Schnittstelle zwischen Seminar Eins.5 und dem Bildungsportal ist kostenfrei.
-
Kufer
www.kufer.de
Für die Schnittstelle von Kufer zu unserem Bildungsportal entstehen Lizenzkosten seitens Kufer in Höhe von 240€ zzgl. MwSt einmalig.
Eine passende Anleitung als PDF gibt es hier:
-
ITEM Software
https://www.itemsoft.com
Die Schnittstelle zwischen ITEM und dem Bildungsportal wird gerade getestet.
-
CSV-Import
www.kilag-digital.de
Der CSV-Import wird über die KiLAG abgewickelt. Bei Nutzung unserer CSV-Datenstruktur entstehen zum Einrichten des Uploads keine Kosten. Wenn die eingereichte CSV Fehler verursacht entstehen hier individuelle Aufwendungen seitens unseres Dienstleisters.
-
API Schnittstelle
www.gfe-media.de
Die Daten werden vom Bildungsanbieter an unsere Schnittstelle übertragen. Die aktuelle Dokumentation erhalten Sie auf Anfrage von GFE Media. Daraufin wird Ihnen ein Angebot gemacht, was der Anschluß an das Bildungsportal kosten wird.
Aktuell sind folgende Angebote im Bildungsportal zu finden:

Anmeldung
Hier der Link zur Anmeldung als neuer Veranstalter am neuen Bildungsportal der Kirchen:

Transmedia Storytelling und Alternate Reality Games
Transmedia Storytelling ist die Kunst eine Geschichte über mehrere Medien zu erzählen. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Was sind eigentlich Metadaten?
Das sollten alle, die im digitalen Raum unterwegs sind – wenigstens ansatzweise – wissen.